L&G Battery Value-Chain UCITS ETF im Überblick
Der L&G Battery Value-Chain UCITS ETF ist ein Investmentfonds, der sich auf Unternehmen konzentriert, die in der Batterieproduktion und -technologie aktiv sind. Aber was macht diesen ETF besonders interessant und welche Unternehmen sind in diesem Fonds vertreten?
Die Bedeutung von Batterietechnologie
Batterietechnologien sind einer der Schlüssel zur Energiewende und Nachhaltigkeit. Durch die zunehmende Nachfrage nach Elektroautos und erneuerbaren Energien kommt der Batterieindustrie eine immer größere Bedeutung zu. Deshalb bietet der L&G Battery Value-Chain UCITS ETF Anlegern die Möglichkeit, in diesen wachstumsstarken Bereich zu investieren.
Name des ETF | ISIN | Währung |
---|---|---|
L&G Battery Value-Chain UCITS ETF | IE00BYQJXC21 | EUR |
Fondstyp | Aktien ETF | – |
Ertragsverwendung | Thesaurierend | – |
Auflagedatum | 22.11.2017 | – |
Die Zusammensetzung des L&G Battery Value-Chain UCITS ETF
Der ETF investiert in Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batterieproduktion. Dazu zählen unter anderem Bergbauunternehmen, die notwendige Rohstoffe fördern, bis hin zu Herstellern von Batteriezellen und Energiespeichersystemen. Zu den Top-Holdings gehören bekannte Namen wie Tesla, BYD oder LG Chem, aber auch weniger bekannte Unternehmen wie Albemarle, die in der Lithiumproduktion tätig sind.
Risiken und Chancen
Wie bei jeder Investition gibt es auch beim L&G Battery Value-Chain UCITS ETF Risiken und Chancen. Der zukünftige Wachstumsmarkt für Batterietechnologie bietet großes Potenzial, allerdings sind die beteiligten Unternehmen auch volatil und können schnell auf Marktveränderungen reagieren. Daher sollten Anleger die Risiken genau abwägen und sich gut über die beteiligten Unternehmen informieren, bevor sie in den ETF investieren.
Top 5 interessante Fakten über den L&G Battery Value-Chain UCITS ETF
- Der ETF ermöglicht Anlegern, in einen diversifizierten Korb von Unternehmen zu investieren, die in der Batterie-Wertschöpfungskette aktiv sind, ohne sich auf einzelne Aktien konzentrieren zu müssen.
- Die Fondsgesellschaft legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei der Auswahl der Unternehmen.
- Der ETF strebt eine kostengünstige Anlagestrategie an und hat eine Gesamtkostenquote (TER) von 0,49 %.
- Tesla ist einer der größten Positionen im ETF und treibt die Elektromobilität weltweit voran.
- Der ETF kann eine attraktive Ergänzung für Anleger sein, die gezielt in die Zukunftstechnologie Batterieproduktion investieren möchten.

Hej! Jag är Johan Sundkvist, passionerad teknikentusiast och hjärnan bakom johansundkvist.se. Min nyfikenhet för teknik vaknade redan i ung ålder, och med tiden växte den till en passion som jag idag delar med er genom min blogg.